Petra – Jerusalem (28.01.2018)

“D. Trump, Jerusalem und Petra – das Geheimnis der berühmtesten Städte des Nahen Ostens“

Alexander Schick (Sylt) ist wieder in Unterschleißheim; diesmal gibt er eine Fotoreportage über die Hintegründe des Krisengebietes:

  • der Vortrag beginnt am Sonntag, 28.01.2018 um 19:00 Uhr
  • in der Lise-Meitner-Str. 1, 85716 Unterschleißheim (www.cgush.de)
  • Eintritt ist frei – großer Büchertisch

Die ewige Stadt Jerusalem mit Felsendom und Klagemauer gilt als ein Pulverfass.
Die Ankündigung des amerikanischen Präsidenten Donald Trump Jerusalem als Hauptstadt Israels anzuerkennen, hat eine Schockwelle ausgelöst. Doch warum? Was ist der Hintergrund dieses uralten Konflikts?

Der Sylter Nahostkenner Alexander Schick ist soeben aus Jerusalem zurückgekehrt und wird auf allgemeinverständliche Weise in die Hintergründe des Nahostkonflikts einführen. Dabei macht er eine Reise von Jerusalem bis zur rosaroten Wüstenstadt Petra ins jordanische Königreich und zeigt auf, wie eng die Geschichte von Israel und Jordanien verwoben ist.

Petra – Jerusalem (28.01.2018) weiterlesen

Leuchter weggenommen …

Zu Weihnachten hatten wir meine Eltern besucht:

Sie sind vor einigen Jahren in ein Haus für altenbetreutes Wohnen umgezogen. Aus dem “frommen Siegerland” in ein benachbartes Bundesland. Aus dem Ort / in der näheren Umgebung entstammen ein Teil unsere Vorfahren (sozusagen “back to the roots”); großen Teils waren sie in der Tradtion der “Brüderbewegung” beheimatet …

Bei dem Abendspaziergang stießen einer meiner Söhne und ich auf ein Schild des Heimatvereins am (ehemaligen) Gemeindehaus (nicht das Fachwerkhaus oben …):

Erbaut 1899 als erstes
Versammlungshaus der Brüderbewegung
im Kreis Altenkirchen.
Die Anfänge der Versammlung
gehen zurück auf das Jahr 1870.
Das Gebäude wurde 1994
umfassend renoviert.

Leuchter weggenommen … weiterlesen

#NETZDG

  • Quelle: https://theoblog.de/netzdg-erweist-sich-als-desaster/31527/

Der 30. Juni 2017 war ein denkwürdiger Tag. Zuerst hat der Deutsche Bundestag mit 393 Ja-Stimmen geradezu berauscht die „Ehe für alle“ eingeführt. Und anschließend wurde in Gegenwart von nur 40 bis 60 Politikern das Netzwerkdurchsetzungsgesetz (NETZDG) bei Gegenstimmen der Fraktion Die Linke und Enthaltung der Fraktion Bündnis 90/Grüne und nur einer Gegenstimme aus den Reihen der CDU/CSU-Fraktion verabschiedet.

Maas sagte in der kurz geführten Debatte (alles nachzulesen im Protokoll der Sitzung):

Mit diesem Gesetz beenden wir das verbale Faustrecht im Netz und schützen die Meinungsfreiheit aller, die im Netz unterwegs sind und sich dort auch äußern wollen. Wir stellen sicher, dass jeder seine Meinung äußern kann, ohne deswegen beleidigt und bedroht zu werden. Das ist keine Einschränkung, sondern es ist eine Voraussetzung für die Ausübung der Meinungsfreiheit.

Das Gesetz gegen Hass im Netz erweist sich bereits nach wenigen Tagen als Desaster. Die sozialen Netzwerke werden nicht befriedet, sondern wirken zunehmend toxisch.

Luther und Erasmus über Freiheit (br-alpha)

https://screenshots.firefoxusercontent.com/images/b84e6a32-ea9b-4c50-a094-f0730a422e16.pnghttps://screenshots.firefox.com/P61XRovzQoLf0vAi/www.br.de

Eine interessante Diskussion zu der religionsphilosophischen Frage nach dem “freien Willen” zwischen dem Reformator und dem Humanisten (24.11.2017, LMU) …

https://www.br.de/mediathek/video/denkzeit-luther-und-erasmus-ueber-freiheit-av:5a15cb57fb1a88001c7350f9

  • ARD alpha
  • 30.12.2017, 22:30 Uhr
  • FSK: 0
  • 63 Min.
  • Online verfügbar bis 30.12.2022

 

The Greek New Testament (Tyndale House)

Grundlagenarbeit bleibt wichtig: Tyndale House (Cambridge) hat mit Unterstützung von Crossway ein neue Ausgabe des griechischen NTs produziert:

Mitarbeiter waren u.a. die beiden Herausgeber Dr. Dirk Jongkind (St. Edmund’s College, University of Cambridge) and Dr. Peter Williams (Tyndale House, Cambridge).

The Greek New Testament (Tyndale House) weiterlesen

neue Bloggerplattform #biblipedia

Zum 01.01.2018 startet die neue Bloggerplattform biblipedia.de mit vorerst 16 theologisch konservativen Bloggern, zu denen ich auch Beiträge von brink4u beisteuern werde.

Die Plattform steht im Kontakt zum Netzwerk Bibel und Bekenntnis, das durch Ulrich Parzany initiiert wurde und dem ich ebenfalls als Mitglied angehöre.

Weitere Informationen entnehmt ihr bitte der Pressemeldung_Biblipedia_20180101


Pressemitteilung: Biblipedia.de liefert Biblische Lehre für die Blogo-Sphäre

biblipedia_header_1200_350

Theologisch konservative Blogger haben eine zielgruppenorientierte Blogplattform für Evangelikale, Liberale, Postevangelikale und Skeptiker entwickelt, die seit dem 1. Januar 2018 unter www.biblipedia.de online ist.

Werder/Havel, den 1. Januar 2018: Eine bessere Blog-Vernetzung evangelikaler und bekenntnistreuer Christen, apologetische Schulung  der Gemeinde-Basis sowie die intensive Kommunikation mit einer neuen Generation von Skeptikern – Diese Ziele wollen 16 theologisch-konservative Blogger erreichen, die sich unter der Leitung des Theologen Jonas Erne auf der Blog-Plattform Biblipedia.de zusammengeschlossen haben.

Innerhalb der evangelikalen Community Deutschlands ist es in den letzten 10 Jahren zu einem Verlust des Grundkonsenses für theologische Fragen und Bekenntnisse gekommen. Hierüber besteht innerhalb der evangelikalen Community mit all ihren Flügeln ein starker Kommunikationsbedarf.

Damit in dieser Situation der wichtige missionarisch-apologetische Auftrag gegenüber einer Generation von Skeptikern nicht in den Hintergrund gerät, wollen die Blogger ihre Aussenkommunikation zielgruppenorientierter gestalten.

Deshalb liefert Biblipeda.de evangelikalen und bekenntnistreuen Christen Informationen über Kommunikationsmuster und Ziele der Progressiven in der DEA. Progressive Liberale und Postevangelikale erhalten Zugang zu akademisch-konservativer Argumentation und Skeptiker zu einer christlichen Weltsicht, die popkulturell und philosophisch auf der Höhe der Zeit ist.

Ziele von Biblipedia.de sind:
1. Bündelung: Sammlung verstreuter Inhalte unter einer gemeinsamen Dachmarke
2. Vernetzung: Konservative Blogger-Community mit deutlich größerer Reichweite
3. Apologetische Schulung der Gemeindebasis: mittelfristig auch via E-Learning-Portal
4. Erreichen neuer Milieus und Lebenswelten durch zielgruppenorientierte Ansprache mit biblisch-orthodoxen Inhalten in zeitgemäßer Form.

Wer kann bei Biblipedia.de mitmachen?
Blog-Autoren, die dem Kommuniqué des von Ulrich Parzany gegründetem Netzwerk Bibel und Bekenntnis zustimmen können und deren Inhalte zu Biblipedia.de passen sind herzlich zur Mitarbeit eingeladen.

PDF-Download: Pressemeldung_Biblipedia_20180101

Content-Management
Reinhard Jarka (V.i.S.d.P.)
Eichenweg 48
14542 Werder
Mail: info[at]biblipedia[dot]de

nonbiblipedia