Neu: William MacDonald (youtube)

Bill

Der verstorbene Bibellehrer William MacDonald ist nun über youtube bei brink4u. Den “starter” machen 5 Vorträge über das Wesen der Gemeinde:

  • http://www.brink4u.com/test-2/gemeindelehre/william-macdonald-the-church-5-vortraege/

Sehr schlicht und sehr empfehlenswert!

 

 

neue Artikel auf brink4u

Links auf Artikel die neu sind:

  • Gesellschaft:
    “Die Flüchtlingsfrage”, ursprünglich im Bibelbund erschienen
    http://www.brink4u.com/artikel/gesellschaft/die-fluechtlingsfrage-und-die-gemeinde-jesu/
  • Bibel:
    Definition von Irrtumslosigkeit

    N.L. Geisler: How should we define biblical Inerrancy


    Chicago Erklärungen
    http://www.brink4u.com/artikel/bibel-themen/bibliologie/chicagoerklaerung-zur-bibel/

  • Altes Testament:
    Stiftshütte
    http://www.brink4u.com/artikel/bibel-at/stiftshuette-bilderbuch-des-evangeliums/

Vital Issues in the Inerrancy Debate

Gerne gebe ich diesen vor einer Woche in den sozialen Medien gefundenen Artikel zu einem neuen Buch über die “Irrtumslosigkeit der Schrift” weiter. Der aktuelle Anlass innerhalb der evangelikalen Bewegung in unserem Land liegt auf der Hand. Jede Generation muss neu diese Fragen angehen!
Mark Twain was not a theologian, but he was a shrewd observer of life on the Mississippi River. And one thing that you never read in his novels is a pericope about a loosely tethered boat slipping the knot and drifting upriver to some mysterious location.

Processed with VSCOcam with t1 preset
As certain as anything in this life can be, all that is adrift on the mighty Mississippi is headed south. If you want to go upriver there must be deliberate propulsion and guidance. Such an observation requires only the opportunity to reflect for a few days on the flow of the river. Only a fool would attempt to sustain the case that things quite frequently drift upriver.

Vital Issues in the Inerrancy Debate weiterlesen

Netzwerk Bibel und Bekenntnis …

… ist nun online:

  • www.bibelundbekenntnis.de

Nach den 65 Teilnehmern in Kassel hatten sich einige Hundert für den Newsletter angemeldet.

Den kann man nun sehr einfach auf der o.g. Webseite bestellen. Dort kann man auch dem Netzwerk beitreten, wenn man das Kommuniqué vom Netzwerk Bibel und Bekenntnis gelesen hat und ihm “im Wesentlichen” zustimmt …

Es bleibt zu hoffen, dass dieses Netzwerk Kraft innerhalb der EAD entfaltet.

 

 

“Full House” am 25.01.2016

imageJesus, Qumran & die Schriftrollen vom Toten Meer

Der Multimediavortrag des Archäologen Alexander Schick bescherte dem Veranstalter in USH ein volles Haus (+100 Personen).

Unter anderem wurde neben der “kleinsten Bibel der Welt” ein Duplikat der Jesaja-Rolle aus Qumran präsentiert (Foto).

Im Bild das ca. 8m lange Replikat der großen Jesaja-Schriftrolle aus der Qumran-Höhle (1QJesA) in der LM1. Hinten links der Referent Alexander Schick.

(Bibelausstellung.de)

Jesus, Qumran und das Geheimnis …

… der Schriftrollen vom Toten Meer

http://issuu.com/druckverlagzimmermann/docs/lla_0316

Artikel im Lohhofer & Landkreis Anzeiger vom 23.01.2016:

  • zum Vortrag in USH am 25.01.2016,19:00 Uhr in der
  • Lise-Meitner-Straße 1, 85716 Unterschleißheim
  • Seite 8, LLA

Ziege gesucht – Schatz entdeckt!

20160125_cgush_Qumran Plakat USH Version

Am Montag 25.1.2016 hält der Qumranexperte und Nahost-Studien-Reiseleiter Alexander Schick (Sylt) einen spannenden Einführungsvortrag über die grösste archäologische Entdeckung im Heiligen Land. 1947 hatte ein Beduine bei der Suche nach ihrer entlaufenen Ziege in Höhlen am Toten Meer über 2000 Jahre alte Pergamente gefunden, die heute weltberühmten Schriftrollen vom Toten Meer. Fast ein halbes Jahrhundert dauerten die Forschungsarbeiten an diesen jüdischen Texten. Schick arbeitet mit den an der Auswertung beteiligten Forschern eng zusammen und führt regelmässig Studiengruppen durch Qumran und das Rollenmuseum in Jerusalem und kennt alle Hintergründe dieses Sensationfundes. In seinem Multimediavortrag führt der Sylter in die Forschungsgeschichte ein und zeigt, welch neues Licht die Qumrantexte auf die Überlieferung der Bibel werfen. Zugleich will Schick eine Reihe von Verschwörungstheorien (Da Vinci Code) widerlegen. Es gäbe keine „Verschluss-Sache Jesus“, so der Qumranfachmann. Mit Videoeinspielungen beteiligter Wissenschaftler wird zudem die enorme religionsgeschichtliche Bedeutung der Rollenfunde aufgezeigt. Der Vortrag beginnt um 19:00 Uhr. Der Eintritt ist frei.
  • Vgl. http://www.brink4u.com/2015/12/16/a-schick-in-ush/
  • In einer kleinen Ausstellung werden detailgetreue Nachbildungen der Qumranrollen zu sehen sein! Büchertisch mit Fachliteratur!

 

Das Evangelium nach Johannes

Zum neuen Jahr 2016 kostenlose Studienhilfen zum 4. Evangelium!

Kostenlose Downloads zum Johannes-Evangelium

  • Benedikt Peters, Das Evangelium nach Johannes – KOMMENTAR:
    http://clv.de/clv-server.de/wwwroot/pdf/256336.pdf
  • Günther Neumayer, Unterwegs mit Johannes – EINE BIBELLESEHILFE FÜR EINSTEIGER:

    Klicke, um auf 256273.pdf zuzugreifen

    vgl. Günther Neumayer, Unterwegs mit Markus – EINE BIBELLESEHILFE FÜR EINSTEIGER:
    http://clv-server.de/pdf/256237.pdf

  • David Gooding, In der Schule des Meisters – Eine Betrachtung der Lehren Christi über Heiligkeit (Johannes 13–17):
    http://clv.de/clv-server.de/wwwroot/pdf/256263.pdf
  • Uwe Brinkmann, Gottes Schule der Heiligung – nach Joh 13-17 (Skript):
    http://www.brink4u.com/wp-content/uploads/2015/01/20110620-allach_manuskript-langfassung.pdf
  • Uwe Brinkmann, Gottes Schule der Heiligung – nach Joh 13-17 (Präsi):
    http://www.brink4u.com/wp-content/uploads/2015/01/20110620-johannes-13_17_prc3a4sentation.pdf
  • William  Kelly, Einführende  Vorträge  zum Johannesevangelium:
    http://www.bibelkommentare.de/get/cmt.199.pdf
  • Read it!Bibelleseplan Johannes:
    http://www.christ-online.de/downloads/readit/readit_Joh.pdf
  • William MacDonald, Kommentar zum NT – Johannes:
    http://clv-server.de/pdf/255378.pdf

Das AT im NT

WIE DIE NEUTESTAMENTLICHEN PERSONEN DAS AT LASEN

Das Alte Testament war die Bibel der Urgemeinde. Personen im NT rechnen damit, dass das AT für Christen entscheidende Bedeutung hat, wie Paulus an verschiedenen Stellen deutlich macht: Was im AT über Abrahams Rechtfertigung aus Glauben berichtet wird, hat Bedeutung für die Rechtfertigung der späteren Christen (Römer 4,23-25). Was im AT steht, dient der Belehrung späterer Christen (Römer 15,4, 1. Korinther 10,11).

Das AT im NT weiterlesen

Aus dem TheoBlog von Ron Kubsch: U. Parzany: Wo gehen wir hin?

Ron Kubsch hat den offenen Brief von Ulrich Parzany kommentiert:

Michael Diener, Vorsitzender der Evangelischen Allianz in Deutschland, hat durch ein Gespräch mit der Tageszeitung DIE WELT und ein Interview mit dem Medienmagazin pro eine intensive Debatte innerhalb der Evangelikalen Bewegung in Deutschland ausgelöst. Es geht – wie kann es anders sein – um Themen wie Sexualethik, Mission und Politik. Ulrich Parzany hat in einem offenen Brief  inzwischen auf den Beitrag in der WELT geantwortet.

Da die Dokumente öffentlich zugänglich sind, kann sich jeder, der das will, ein Bild über die unterschiedlichen Sichtweisen und Argumente verschaffen. Die Debatten um die christliche Sexualethik oder das richtige Verständnis von Mission sind allerdings nur die Spitze des Eisbergs. Es geht um viel mehr, nämlich um den Wahrheitsanspruch der christlichen Offenbarung, die Bibelfrage und unsere theologische Arbeitsweise (Methodologie). Kurz: Folgt aus dem „Ja“ zu Jesus Christus ein „Nein“ zu anderen Heilsversprechen? Gehört zum Zeugendienst der Nachfolger Jesu der aktive Widerstand gegenüber falschen Lehren? Ist das Wort Gottes tatsächlich verstehbar und autoritativ, oder so uneindeutig, dass wir gezwungen sind, konkurrierende Auslegungen nebeneinander stehen zu lassen?

Aus dem TheoBlog von Ron Kubsch: U. Parzany: Wo gehen wir hin? weiterlesen