Vorsehung Gottes – 7 Thesen

earth-1617121_1920.jpg

Eine ausführliche Begründung dieser zusammenfassenden Thesen findet sich in der 16-seitigen Anlage: http://www.brink4u.com/wp-content/uploads/2015/01/20131104_attribute-gottes_vorherwissen_v2.pdf

Bitte: Bevor man sich provoziert fühlt: einfach mal die Vielzahl der aufgelisteten Bibelstellen selbst lesen und einer eigenen / besseren Erklärung zuführen.

 

Gottes Ratschlüsse

  • Gott ist in der Lage seine Zusagen für die Zukunft und seine Ratschlüsse einzuhalten und zu tun was ihm gefällt (4 Mo 23,19; Ps 135,6; Jes 14,24; Jes 45,1; Jes 46,10; Jes 48,14; Jer 50,45; Mt 26,24; Lk 22,22; 24,44; Apg 2,23; 3,18; Apg 4,27; 13,27; Röm 3,25; 4,17; Eph 3,11; Hebr 6,17);

 

Gottes Barmherzigkeit

  • Gottes „Reue“ bzgl. seiner nicht eingetretener Gerichte ist eher nicht wörtlich zu verstehen (1Sam 15,11.29; vgl. 1Mo 6,5-7 mit 1Mo 8,21) sondern scheint ein „anthropomorphes Reden“ von Gottes Barmherzigkeit (Jona 3,9.10; 4,2; 1Kö 20,1.5) zu sein

Vorsehung Gottes – 7 Thesen weiterlesen

Was steht da? Was bedeutet es?

bible-2690295_1920

Kürzlich stieß ich auf 2 Bibelübertragungen (NT in Auszügen): wer kennt noch weitere unveröffentlichte Bibelübersetzungen?

Eigentlich ist das ja eine Grundlagenarbeit aller Auslegung:

  • “Gib den Bibeltext in eigenen Worten wieder”!
  • Was steht da? Was bedeutet es?

Wen wir den Sinn nicht in eigenen Worten wiedergeben können, haben wir es wohl kaum verstanden …

Daniel und seine Kritiker …

Nachdem gestern veröffentlichten Link über Ariel-Ministry habe ich dort heute einen interessanten Artikel in deren Magazin zum Buch Daniel gefunden.

  • Im Leitartikel dieser Ausgabe verteidigt der auch bei uns bekannte Ausleger Dr. Roger Liebi die Authentizität des Buches Daniel gegen seine Kritiker
  • der Artikel ist übrigens eine Übersetzung des 1. Kapitels des in deutscher Sprache seit langem vorliegenden Titel, “Weltgeschichte im Visier des Propheten Daniel” (kostenloser pdf-Link vom clv.de)
  • eine wirklich beeindruckende Darlegung der Glaubwürdigkeit dieses Buches auf 30 Seiten TB-Format
Alle Angriffe der Bibelkritik auf das Buch Daniel sind fehlgeschlagen! Die zur Verfügung stehenden historischen, archäologischen und sprachwissenschaftlichen Informationen weisen eindeutig darauf hin, dass das Buch des Propheten Daniel echt ist und somit entsprechend seinen eigenen Angaben aus dem 6. Jh. v. Chr. stammt.

 

Die theologischen Magazine von Ariel Ministry beschäftigen sich zwar schwerpunktmäßige mit den jüdischen Wurzeln der christlichen Theologie, sind aber auch darüber hinaus von großem Interesse. Im 2. großen Artikel der o.g. Ausgabe wird z.B. der “richtige” hermeneutische Zugang zur Schrift verhandelt – dies lohnt mindestens einen 2. Blick:

  • Dr. David Mappes: “Literal Interpretation and Theological Method: What Is It and How to Do It?
  • und ja: hier wird eine heilsgeschichtliche Sicht der Schrift begründet …

 

Links:

Bildnachweis: twstringer / 19 images, in: https://pixabay.com/en/mesopotamian-lion-babylon-tile-2189138/

neue Artikel auf brink4u

Seit dem letzten Verweis auf neue Artikel sind folgende hinzugekommen:

 

 

 

 

  • Predigten zum NT:http://www.brink4u.com/test-2/predigten-zum-nt/
    • eine ganze Reihe neuer Links

 

D.V.

nonbiblipedia

 

Das Kreuz mit dem Kreuz …

Cross silhouette and the holy blue sky

(…) das Evangelium verkündigen: nicht in Redeweisheit, damit nicht das Kreuz Christi zunichte gemacht werde. 18 Denn das Wort vom Kreuz ist denen, die verloren gehen, Torheit; uns aber, die wir gerettet werden, ist es Gottes Kraft. 19 Denn es steht geschrieben: “Ich werde die Weisheit der Weisen vernichten, und den Verstand der Verständigen werde ich verwerfen.” 20 (…) Hat nicht Gott die Weisheit der Welt zur Torheit gemacht? 21 Denn weil in der Weisheit Gottes die Welt durch die Weisheit Gott nicht erkannte, hat es Gott wohlgefallen, durch die Torheit der Predigt die Glaubenden zu retten. 22 Und weil denn Juden Zeichen fordern und Griechen Weisheit suchen, 23 predigen wir Christus als gekreuzigt, den Juden ein Ärgernis und den Nationen eine Torheit; den Berufenen selbst aber, Juden wie Griechen, Christus, Gottes Kraft und Gottes Weisheit. (1Korinterhbrief, Kap. 1,17b-23)

DeSchoWieda, werden die “Preißn” gedacht haben, als der bayrische MP Markus Söder letzte Woche eine “Kreuzdebatte” vom Stapel ließ, als er verordnete, dass in staatlichen Gebäuden im Eingangsbereich ein Kreuz aufzuhängen sei …

Im Eingangsbereich eines jeden Dienstgebäudes im Freistaat ist als Ausdruck der geschichtlichen und kulturellen Prägung Bayerns deutlich wahrnehmbar ein Kreuz als sichtbares Bekenntnis zu den Grundwerten der Rechts- und Gesellschaftsordnung in Bayern und Deutschland anzubringen.

Der Bayrische Rundfunk brichtet am 02.05.2018 (Bild: BR):

bayerntrend-2018-landtagswahl-bayern-mai-kreuze-100.jpgDer Beschluss des bayerischen Kabinetts, im Eingangsbereich jeder Landesbehörde ein Kreuz aufzuhängen, hat zu einer heftigen politischen Debatte geführt. Eine Mehrheit von 56 Prozent der bayerischen Wahlberechtigten stimmen dem Beschluss zu, 38 Prozent lehnen das Vorhaben dagegen ab. Dies ergibt eine repräsentative Umfrage des Meinungsforschungsinstitut Infratest dimap im Auftrag des BR-Politikmagazins “Kontrovers”

Im Interview mit dem bayr. MP wurde im Radio dann aber nachgelegt und darauf verwiesen, dass es in den bayr. Städten andere, nämlich gegenläufige Ergebnisse gäbe … – lustig, wie verquer man Mehrheiten und Demokratie interpretieren kann. Und Söder konnte entsprechend locker kommentieren, dass eben ganze Bayern (Städte und ländlicher Raum) in Summe 56% Zustimmung bringe …

Dafür gab es von aufgeklärter Kirche und Presse (man könnte auch sagen: von der “Opposition”) ein scharfes CSU-bashing: denn wiedermal hat Herr Söder den bayr. Nerv getroffen – wie er es überhaupt in den ersten Wochen seiner Amtszeit an spektakulären (bösartig gesagt: populstischen) Entscheidungen nicht fehlen ließ, die der CSU immerhin einen Umfragenzuwachs von ca. 35% auf aktuell 41% gebracht haben.

Das Kreuz mit dem Kreuz … weiterlesen

Das Buch der Mitte (Video)

Video der Veranstaltung in München am 500. Jahrestag der Reformation; 31.10.2017

VISHAL MANGALWADI, Master of Arts, Doktor der Rechte, ist internationaler Dozent, Sozialreformer, politischer Kolumnist und Autor. Er gilt heute als der führende christliche Intellektuelle Indiens

  • weitere Infos:
    • http://cvmd.eu/vortraege/mangalwadi/
    • http://www.brink4u.com/2017/10/21/countdown-vishal/
    • http://www.brink4u.com/2017/09/04/das-buch-der-mitte-muenchen-31-10/
  • youtube channel vom cvmd: https://www.youtube.com/channel/UCYKO67uCRpxNhGGsZfBGa3A
    mit aktuell 9 Videos

Stolz und Vorurteil?

Blogbild-Stolz-und-Vorurteil_debattenstarter.jpg

  • http://biblipedia.de/pressemitteilung-neuer-debattenstarter-auf-biblipedia-de-hinterfragt-wissenschaftlichkeit-der-universitaeren-bibelkritik/

Presseerklärung

[biblipedia.de] Werder/Havel, den 15. März 2018. Der Naturwissenschaftler Dr. Markus Till fordert die Vertreter der universitären Theologie im aktuellen Debattenstarter der theologisch konservativen Blogger-Plattform biblipedia.de auf ihre eigenen ausserwissenschaftlichen Vorurteile offen zu legen: „Spätestens wenn Prägungen, Erwartungen und außerwissenschaftliche Vorurteile die Interpretation, Bewertung und Gewichtung von Quellen beeinflussen, verlassen wir den Boden der vorurteilsfreien Wissenschaft. Das ist an sich nicht weiter schlimm, solange man sich offen und ehrlich dazu bekennt. Irreführend und tendenziös ist es aber, wenn sich solche außerwissenschaftliche Vorentscheidungen unter dem Deckmantel einer scheinbar objektiven Wissenschaft verstecken und andere Ansätze als unwissenschaftlich aus dem Rennen werfen, bevor sie überhaupt geprüft wurden.“ Als Naturwissenschaftler fällt ihm auf, dass genau das offenbar leider bei vielen Vertretern der modernen Bibelwissenschaft geschieht.

Vor allem auf drei folgenschweren Vorurteile ist Dr. Markus Till gestoßen:
1. Es kann keine Wunder geben
2. Es gibt keine Offenbarung
3. Die biblischen Autoren sind nicht vertrauenswürdig

Lesen Sie den ganzen Debattenstarter auf www.biblipedia.de

Ziele von Biblipedia.de sind:

  1. Bündelung: Sammlung verstreuter Inhalte unter einer gemeinsamen Dachmarke
  2. Vernetzung: theologisch konservative Blogger-Community mit deutlich größerer Reichweite
  3. Apologetische Schulung der Gemeindebasis: mittelfristig auch via E-Learning-Portal
  4. Erreichen neuer Milieus und Lebenswelten durch zielgruppenorientierte Ansprache mit biblisch-orthodoxen Inhalten in zeitgemäßer Form.

Wer kann bei Biblipedia.de mitmachen? Blog-Autoren, die dem Kommuniqué des von Ulrich Parzany gegründetem Netzwerk Bibel und Bekenntnis zustimmen können und deren Inhalte zu Biblipedia.de passen sind herzlich zur Mitarbeit eingeladen.

PDF-Download des aktuellen Debattenstarters: https://goo.gl/2EdVeN

Content-Management
Reinhard Jarka (V.i.S.d.P.)
Eichenweg 48
14542 Werder

nonbiblipedia

Petra – Jerusalem (28.01.2018)

“D. Trump, Jerusalem und Petra – das Geheimnis der berühmtesten Städte des Nahen Ostens“

Alexander Schick (Sylt) ist wieder in Unterschleißheim; diesmal gibt er eine Fotoreportage über die Hintegründe des Krisengebietes:

  • der Vortrag beginnt am Sonntag, 28.01.2018 um 19:00 Uhr
  • in der Lise-Meitner-Str. 1, 85716 Unterschleißheim (www.cgush.de)
  • Eintritt ist frei – großer Büchertisch

Die ewige Stadt Jerusalem mit Felsendom und Klagemauer gilt als ein Pulverfass.
Die Ankündigung des amerikanischen Präsidenten Donald Trump Jerusalem als Hauptstadt Israels anzuerkennen, hat eine Schockwelle ausgelöst. Doch warum? Was ist der Hintergrund dieses uralten Konflikts?

Der Sylter Nahostkenner Alexander Schick ist soeben aus Jerusalem zurückgekehrt und wird auf allgemeinverständliche Weise in die Hintergründe des Nahostkonflikts einführen. Dabei macht er eine Reise von Jerusalem bis zur rosaroten Wüstenstadt Petra ins jordanische Königreich und zeigt auf, wie eng die Geschichte von Israel und Jordanien verwoben ist.

Petra – Jerusalem (28.01.2018) weiterlesen

neue Bloggerplattform #biblipedia

Zum 01.01.2018 startet die neue Bloggerplattform biblipedia.de mit vorerst 16 theologisch konservativen Bloggern, zu denen ich auch Beiträge von brink4u beisteuern werde.

Die Plattform steht im Kontakt zum Netzwerk Bibel und Bekenntnis, das durch Ulrich Parzany initiiert wurde und dem ich ebenfalls als Mitglied angehöre.

Weitere Informationen entnehmt ihr bitte der Pressemeldung_Biblipedia_20180101


Pressemitteilung: Biblipedia.de liefert Biblische Lehre für die Blogo-Sphäre

biblipedia_header_1200_350

Theologisch konservative Blogger haben eine zielgruppenorientierte Blogplattform für Evangelikale, Liberale, Postevangelikale und Skeptiker entwickelt, die seit dem 1. Januar 2018 unter www.biblipedia.de online ist.

Werder/Havel, den 1. Januar 2018: Eine bessere Blog-Vernetzung evangelikaler und bekenntnistreuer Christen, apologetische Schulung  der Gemeinde-Basis sowie die intensive Kommunikation mit einer neuen Generation von Skeptikern – Diese Ziele wollen 16 theologisch-konservative Blogger erreichen, die sich unter der Leitung des Theologen Jonas Erne auf der Blog-Plattform Biblipedia.de zusammengeschlossen haben.

Innerhalb der evangelikalen Community Deutschlands ist es in den letzten 10 Jahren zu einem Verlust des Grundkonsenses für theologische Fragen und Bekenntnisse gekommen. Hierüber besteht innerhalb der evangelikalen Community mit all ihren Flügeln ein starker Kommunikationsbedarf.

Damit in dieser Situation der wichtige missionarisch-apologetische Auftrag gegenüber einer Generation von Skeptikern nicht in den Hintergrund gerät, wollen die Blogger ihre Aussenkommunikation zielgruppenorientierter gestalten.

Deshalb liefert Biblipeda.de evangelikalen und bekenntnistreuen Christen Informationen über Kommunikationsmuster und Ziele der Progressiven in der DEA. Progressive Liberale und Postevangelikale erhalten Zugang zu akademisch-konservativer Argumentation und Skeptiker zu einer christlichen Weltsicht, die popkulturell und philosophisch auf der Höhe der Zeit ist.

Ziele von Biblipedia.de sind:
1. Bündelung: Sammlung verstreuter Inhalte unter einer gemeinsamen Dachmarke
2. Vernetzung: Konservative Blogger-Community mit deutlich größerer Reichweite
3. Apologetische Schulung der Gemeindebasis: mittelfristig auch via E-Learning-Portal
4. Erreichen neuer Milieus und Lebenswelten durch zielgruppenorientierte Ansprache mit biblisch-orthodoxen Inhalten in zeitgemäßer Form.

Wer kann bei Biblipedia.de mitmachen?
Blog-Autoren, die dem Kommuniqué des von Ulrich Parzany gegründetem Netzwerk Bibel und Bekenntnis zustimmen können und deren Inhalte zu Biblipedia.de passen sind herzlich zur Mitarbeit eingeladen.

PDF-Download: Pressemeldung_Biblipedia_20180101

Content-Management
Reinhard Jarka (V.i.S.d.P.)
Eichenweg 48
14542 Werder
Mail: info[at]biblipedia[dot]de

nonbiblipedia

empfehlenswerte Blogs

Hier eine Liste theol. konservativer Blogs und Webseiten, die grundsätzlich zu empfehlen sind. Natürlich muss man nicht alles gleichermaßen gut finden:

  • Blog für Evangelikale, Post-Evangelikale, Skeptiker: http://biblipedia.de/
  • Blog für TheoKonservative: http://theocons.de/
  • Blog für PopKonservative: http://popcons.de/
  • Blog für Orthodoxie und Popkultur: http://orthodoxpop.de/
  • Calvin und Tolkien …: http://www.andreas-muench.com/
  • Philospophie: http://wuestegarten.de/
  • Apologetik: http://cvmd.eu
  • Glaubenskurs und mehr: http://blog.aigg.de/?p=882
  • prakt. Theologie: http://www.gesunde-gemeinden.de/
  • heilsgeschichtliche Theologie: https://schwarzadhoc.wordpress.com/
  • reformierte Theologie: https://theoblog.de/
  • evangelikale Theologie: https://evangelikaletheologie.net/
  • Bibelübersetzung, Buchbesprechung und mehr: https://www.derbibelvertrauen.de/
  • Zuverlässigkeit der Bibel: https://www.bibelundbekenntnis.de/
  • Gesellschaft, Gemeinde, Bibel: http://www.brink4u.com/
  • Münchner Bibelkreis: http://bibelkreis-muenchen.de/
  • Andachten, Predigten, Bibelkunde, Zeitgeschichtliches, Berichte, Gedichte, Gedanken, News und manches mehr: https://jonaserne.blogspot.de/
  • Christlicher Literaturblog: http://www.nimm-lies.de/

 

Vgl. auch unseren Theo-Link-Blog:

  • http://www.brink4u.com/artikel/bibel-themen/gemeinde/theo-links/