Interview mit Prof. S. Scherer (pro). Was ist eigentlich ein Geschlecht?

Foto: Andreas Heddergott / TUM (PRO-Medienmagazin)

Biologe Scherer: „Fortpflanzungsbiologen unterscheiden zwei Geschlechter – und zwar genau zwei“

Das pro-Medienmagazin hat am 02.08.2022 ein Interview von Nicolai Franz mit Prof. Scherer veröffentlicht: lesenswert!

„Es ist wenig sinnvoll, soziologische Begriffe mit biologischen Begriffen zu verwechseln.“

Auszug:

Wenn Wissenschaft in der Vergangenheit angefeindet wurde, dann oft, weil sie bestimmte Paradigmen in Frage gestellt hat. Im Fall von Marie-Luise Vollbrecht scheint es anders zu sein: Sie erlebt Anfeindungen, weil sie einen biologischen Konsens öffentlich vertritt – bis dazu, dass ihr Vortrag aus Sicherheitsgründen verlegt wurde. Fürchten Sie um die Freiheit der Forschung? Oder wäre das übertrieben?

Ich habe zunehmend den Eindruck, dass man bei kontroversen Themen mehr Prügel als früher bekommt, wenn man seine Meinung äußert. Und ich fürchte, dass an Universitäten immer stärker eine Cancel Culture um sich greift und auch die freie Meinungsäußerung an Universitäten eingeschränkt wird. Ich bin aus diesem Grund Mitglied beim Netzwerk Wissenschaftsfreiheit geworden. Darin haben sich inzwischen viele Professoren und Akademiker zusammengetan, die sehen, dass da etwas in die falsche Richtung läuft. Ich habe sehr bedauert, dass die Leitung der Humboldt-Universität den Vortrag aus Sicherheitsgründen abgesagt hat. Wenn ich Universitätspräsident wäre, dann hätte ich bei Sicherheitsbedenken die Veranstaltung eben unter Polizeischutz gestellt. Es kann nicht sein, dass wissenschaftliche Meinungen nicht mehr geäußert werden können. Wir müssen aufpassen.

In der Bibel heißt es in Genesis: „Und Gott schuf den Menschen zu seinem Bilde. Zum Bilde Gottes schuf er ihn und schuf sie als Mann und Frau.“ Wie können Sie es theologisch einsortieren, dass es auch Menschen gibt, die eben nicht Mann oder Frau sind – oder sich zumindest nicht so fühlen?

Der Schöpfungsbericht bestätigt zunächst den biologischen Befund: Der Mensch ist Mann oder Frau. Die Rabbiner in der jüdischen Tradition wissen aber ganz genau, dass es auch intersexuellen Formen gibt. Das wird von der religiösen Tradition oder von der Bibel also nicht ausgeblendet. Wir leben nicht in einer perfekten Welt, sondern in einer gefallenen Schöpfung. Das sehen wir unter anderem in der Genetik in allen Bereichen unserer Gene – und eben auch in der Sexualentwicklung. Dass ich mich nicht fortpflanzen kann, das gehört nicht zur guten Schöpfung Gottes, sondern es ist eine der Konsequenzen unserer gefallenen Welt. Die Bibel ist da sehr realistisch und wir sollten es auch sein. Wenn Christen ausblenden, dass es zum Beispiel intersexuelle Menschen gibt, und wenn sie diese gar als Sünder betrachten, dann läuft da was grundfalsch.

WEITERLESEN: „Unterschiedliche Standpunkte sind normal“

#nonbiblipedia

H3 geht in den 7. Jahrgang …

H3 geht in den 7. Jahrgang …

Das Schulungsprogramm H3 – ‚Hirn, Herz und Hand‘ – für junge Mitarbeiter im Großraum München – soll (D.V.) am 17.09.2022 im 7. Jahrgang durchstarten (3. Jahrgang der „zweiten Staffel“):

externe Referenten

Das prakt. Thema wird dieses Jahr “Seelsorge” sein. Zum Start konnten wir Ron Kubsch (MBS, München “christozentrische Seelsorge”) gewinnen. Im Oktober wird ein interner AK Seeslorge die 2. Einheit zu Bibl. Seelsorge halten, Ebenfalls erstmals an Bord ist Dr. Christian Bensel (aus Österreich), der in die christliche Apologetik einführen wird; als regelm. externer Lehrer wird Dr. Martin Heide (Tutzing) mit dem Buch Richter wieder ein AT-Buch lehren.Die restlichen Themen teilen sich die internen H3-Mitarbeiter.

Alle weiteren Themen im nachfolgenden Terminplan:

Zur Stärkung des „Handaspekts“ wird der „Persönliche Schwerpunkt“ fortgesetzt:

Du kannst auf einen unserer sechs Schwerpunkte den Fokus legen. In diesem Bereich werden wir dich speziell fördern. Du erhältst zusätzlichen, vertiefenden Input, Hausaufgaben und machst bei praktischen Challenges mit. Wähle einen Schwerpunkt, für den du ein besonderes Anliegen verspürst. Das kann entweder ein Bereich sein, in dem du bisher schon aktiv bist oder du nutzt die Chance und probierst etwas ganz Neues aus !

Die pers. Schwerpunkte sind:

    1. Seelsorge
    2. Evangelisation & Apologetik
    3. Predigtlehre
    4. Bibel & Gemeinde
    5. Kinder- & Jugendarbeit
    6. Diakonie

Das Konzept hat sich ansonsten nicht verändert:

    • Zielgruppe: H3 ist ein Programm für junge Männer und Frauen ab 18 Jahren, die im Großraum München leben.
    • Unser Langzeitziel ist, den Generationenwechsel in den Gemeinden zu unterstützen.
    • Voraussetzung: Wiedergeburt, Taufe, Gemeindemitgliedschaft, Zustimmung der eigenen Gemeindeleitung, Zustimmung zum H3-Konzept.

Folgende Elemente kennzeichnen das H3-Konzept:

    • Selbststudium (ca. 80h = 2h / Woche), Präsenzunterricht (ca. 60h), ggf. Teilnahme an zusätzlichen Vorlesungen / Veranstaltungen im Großraum Münchens
    • Teilnahme am H3Missionseinsatz in Berlin
    • verpflichtendes Mentorenkonzept; Wahl eines pers. Schwerpunktes
    • Hausaufgabenkonzept (u.a. vorab Einstellen auf dropbox),
    • Pflichtlektüre und praktische Übungen (u.a. Andachten halten), sowie praktische Mitarbeit am Seminartag
    • hohe Terminpriorität (Anwesenheit an mind. 7/10 Seminartagen)
    • Anmeldeschluß ist der 09.09.2022

Weiter Infos:

    • 1. Jahrgang, 2. Staffel: http://www.brink4u.com/2020/06/07/h3-neue-staffel-2020-21/
    • 2. Jahrgang, 2. Staffel: https://www.brink4u.com/2021/07/14/h3-geht-in-den-6-jahrgang/

cvmd – Bücher & Vorträge

Der CVMD mausert sich zum Verlag:

Dabei sollte man seine bisherigen Vorträge nicht vergessen (die wegen Corona weniger wurden):


cvmd – Bücher & Vorträge weiterlesen

Die besten Argumente GEGEN das Christentum

  • https://www.youtube.com/c/MarkusVossDE/videos
  • https://www.youtube.com/hashtag/bibelfit
  • https://www.markusvoss.net/gott
  • https://www.amazon.de/Kein-Gott-auch-keine-L%C3%B6sung/dp/B08TKG28RT/ref=sr_1_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&dchild=1&keywords=Markus+Voss&qid=1627672894&s=books&sr=1-1

 

#nonbiblipedia

 

Ankern — eine Buchkritik von Daniel Option

Dieses Buch ist ein starker Anker gegen gewisse Unterströme der postevangelikalen Theologie, die seit Jahren die apologetischen undefinedFundamente der Kirche unterspülen. Dies führt mittlerweile zu einer ernsthaften Erosion des Glaubens. Alisa Childers beschreibt eindrücklich, was ihren eigenen Glauben ins Wanken gebracht hat, welche konstruktivistischen Denkfiguren hier toxisch und destabilisierend wirkten und wie sie durch den Zweifel hindurch einen gefestigten Jesus-Glauben zurückgewinnen konnte. (fontis)

Sehr gerne empfehle ich die Buchbesprechung eines befreundeten Blogs, der das Buch bereits in seiner englischen Fassung (“Another Gospel”?) am 11. Okt. 2020 rezensiert hat. Nebenbemerkung: nach Ed Shaw “Vertrautheit wagen”, bringt fontis ein zweites Buch heraus, dass deutlich dem Zeitgeist widerspricht. Hoffnung!

Denn wir reden auch in der deutschen evangelikalen Szene nicht mehr nur über zweit- und drittrangige Fragen, sondern – wie es Alisa Childers in diesem Buch tut – über die Bedeutung der Bibel, des Kreuzes und des Evangeliums selbst!


Alisa Childers ist hierzulande bekannt durch ihren Artikel ‘Was progressive Christen mit Atheisten verbindet’. Nun liefert sie die biographische Kulisse dazu mit ihrem Buch Another Gospel?. Das einfach verständliche Buch beschreibt die Dekonstruktion von Alisa’s Glaube durch den Besuch eines wöchentlichen Seminars des Pastors ihrer Gemeinde. Dieser outet sich vor der Gruppe als ‘hoffnungsvoller Agnostiker’. Die Schlüsselfrage des Buches: Wie geschieht die Rekonstruktion eines destabilisierten Glaubens?

https://www.alisachilders.com/uploads/8/7/3/6/87362976/img-5940_orig.jpgVorweg: Das Buch ist Anfang Oktober 2020 erschienen und existiert aktuell nur in Englisch. Es gibt einen Grund, weshalb mir eine Rezension des Buches wichtig ist. Alisa’s persönliches Erleben repräsentiert die Erfahrung, die viele Christen der westlichen Welt zur Zeit machen: Neue theologische Aussagen lösen bisherige Überzeugungen auf und destabilisieren den Glauben. Das ist an sich nichts Neues, ich kenne es aus eigenem Erleben. Doch es scheint als würden aktuell besonders viele Christen eine Art Dekonstruktion ihres Glaubens durchlaufen. Ich glaube, dass dies dazu gehört wenn unser Glaube mündig werden soll. In diese Mündigkeit kommen wir nicht einfach indem wir uns in eine “christliche Bubble” zurückziehen und uns vor den Fragen “da draussen” verstecken. Der Hebräerbrief sagt:

Lasst euch daher nicht von seltsamen, neuen Lehren verwirren. Durch die Gnade Gottes werdet ihr innerlich stark. (Heb 13:9)

Ankern — eine Buchkritik von Daniel Option weiterlesen

Das stärkste Argument für die Existenz Gottes – John Lennox (engl.)

What is the strongest argument supporting the existence of God?

  • https://www.youtube.com/channel/UCIDg-4JbV46fXxSZV0tvllA
  • http://www.cslewisinstitute.org/​

Das stärkste Argument für die Existenz Gottes – John Lennox (engl.) weiterlesen

Bibel verstehen …

https://diebibelverstehen.de/bibel-verstehen/

Gerne empfehle ich diese neue Seite von Dr. Dr. Benjamin Lange, nachdem heute sein neues Buch angekommen ist, dass im Klappentext diesen Blog bewirbt:

Kann man etwas über die Zehn Gebote lesen, was man nicht schon kennt? Und in welcher Form sind sie heute noch relevant? Dieses Buch lädt zu einer kleinen Reise durch die Zehn Gebote ein, die einen neuen Blick auf die alten Gebote bietet und zeigt, welche erstaunlichen Schätze sich darin verbergen.

https://www.cb-buchshop.de/271747000/die-bibel-verstehen-die-zehn-gebote.html

Beispiele:

  • Bibeltexte – Das Geheimnis des Regenbogens:
    https://diebibelverstehen.de/das-geheimins-des-regenbogens/
  • Apologetik – Evolution oder Schöpfung?:
    https://diebibelverstehen.de/kurzgefasst-evolution-oder-schoepfung/
  • Bibelthemen – Fehler beim Lesen des Alten Testaments: https://diebibelverstehen.de/fehler-beim-lesen-des-alten-testaments/

 

Quelle: https://diebibelverstehen.de/

Impuls

 

McGrath über Lewis …

https://de.wikipedia.org/wiki/Alister_McGrath

Alister McGrath über die fünf wichtigsten Bücher von C.S.Lewis:

  • Pardon ich bin Christ
    Immer noch eine der besten und am meisten gelesenen Darlegungen zur Verteidigungen des christlichen Glaubens. Seine scharfsinnige Herangehensweise und die erleuchtende Bildkraft der Sprache haben auch nach 60 Jahren immer noch Kraft zum Nachdenken anzuregen.
  • Narnia (1. Band): der König von Narina – eigentlich der 2. Band …
    Die erste (herausgegebene) und auch beste der Chroniken von Narnia führt uns in das geheimnisvolle Reich Narnias ein und stellt uns die Kinder vor, die es erforschen und schließlich verändern. Eine der besten Illustrationen für die apologetische Kraft einer guten Geschichte.
  • Die Abschaffung des Menschen
    Kein einfaches Buch, und doch stellt es eine meisterhafte Kritik einer bestimmten Art des Naturalismus und der darauf aufbauenen “Bildungsphilosophien” dar. Es lohnt sich, es langsam und mit Bedacht zu lesen.
  • Narnia (7. Band): der letzte Kampf
    Das siebte und letzte Buch der Chroniken von Narnia setzt die Hoffnung auf ein neues Narnia. Auch wenn es an einigen Stellen umstritten ist, hat Lewis’ Erkundung der “endzeitlichen Gefilde” viele dazu gebracht, sich näher mit dem Christentum zu beschäftigen.
  • Flucht aus Puritanien
    Auch ein schwieriges Buch, aber das sich lohnt genauer betrachtet zu werden. Es war das erste Buch, das Lewis unter seinem eigenen Namen veröffentlichte. Er verwendet das Bild einer Straße, um seine Bekehrung zum Christentum zu erklären, und enthält eine meisterhafte Kritik des Freudianismus, neben einer starken  Darstellung der Sehnsucht und ihrer Bedeutung für unsere Suche nach Gott.

McGrath über Lewis … weiterlesen