Bibelbund und Johannes Hartl

Werbung für Charismatik und römisch-katholische Kirche

Man darf dem Bibelbund dankbar sein, dass er in seiner letzten Ausgabe das Thema aufgegriffen hat und den Text auch sobald als Online-Version zur Verfügung stellte.

kreuz_birnbacher.jpg

Nachdem Johannes Hartl in den örtlichen Kreisen der Evgl. Allianz vielerorts als Redner geladen wurde und auch im freikirchlichen Wiedenest einen Männertag gestaltet hat, scheint niemand mehr (kath.) Lehrfragen zu diskutieren – außer eben der Bibelbund …

Der katholische Theologe Johannes Hartl hat mit seinem Gebetshaus in Augsburg einen großen Einfluss unter konservativ-evangelikalen Christen. Seine klare Stellung in ethischen Fragen, seine ansprechenden Predigten mit einem Vokabular, das auch unter Evangelikalen bekannt ist, lässt manche übersehen, dass Johannes Hartl nicht nur offen für charismatische Lehren wirbt, sondern auch für die römisch-katholische Kirche. Seine vereinzelte Kritik an katholischen Lehren darf nicht darüber hinwegtäuschen, dass er die katholische Dogmatik nicht nur grundlegend akzeptiert, sondern auch für klar unbiblische Lehren eintritt.

 

Weiterlesen im Original

  • Quelle: https://bibelbund.de/2017/06/werbung-fuer-charismatik-und-roemisch-katholische-kirche/

Os Guinness im Interview

  • Quelle: http://theoblog.de/os-guinness-im-interview/30243/

Collin Hansen hat kürzlich mit dem Soziologen Os Guinness gesprochen. Das Ergebnis ist sehr hörenswert. Guinness erörtert die geistliche Krise des amerikanischen Evangelikalismus, äußert sich zur Wahl von Präsident Trump, zur Flüchtlingskrise und zur Apologetik von Francis Schaeffer (Schaeffer, so Os Guinness, hat zu wenig Bücher gelesen, war allerdings ein herausragender Apologet im persönlichen Gespräch).

Skizziert: Die Kirche im Westen hat vor den kritischen Anfragen der Moderne kapituliert. Die Naivität der Evangelikalen hat viel mit dem fehlenden Blick für die große Perspektive zu tun. Sie verstehen die geistesgeschichtlichen Zusammenhänge nicht (etwa bei dem Versuch, die sexuelle Revolution zu deuten).

Der Mensch meint, ein „Homo Deus“ zu sein. Die große Herausforderung für die Christen heute ist die beharrliche Treue gegenüber Gott.

Hier das Gespräch

 

Sommer JiM, 23.06.2017

Karabiner - Konzept SicherungSola Fide

Was steht an? – Sola fide – heute so bedeutsam wie vor 500 Jahren.

  • Genügt der Glaube? Welcher Glaube? Wie bekomme ich diesen Glauben? Was bewirkt dieser Glaube?
  • Antworten aus der Geschichte der Reformation und der Bibel geben Aufschluss.
  • Im zweiten Teil unserer Reihe zum Reformationsjubiläum wird Klaus Giebel zum Thema Sola fide sprechen – allein durch den Glauben.
  • Sei dabei, wenn wir wieder gemeinsam unter Gottes Wort kommen, singen, beten und Gemeinschaft haben!

 

10 Anliegen, die F. Schaffer mit ins Grab nahm …

Ron Kubsch (Hrsg.), in TheoBlog.de (01.06.2017)

  • Quelle: http://theoblog.de/zehn-anliegen-die-francis-schaffer-mit-ins-grab-nahm/30186/

Das kurz vor seinem Tod im Jahre 1984 verfasste Buch Die große Anpassung (eng. The 51lxk2nEgNL SX333 BO1 204 203 200Great Evangelical Desaster) lenkte die Aufmerksamkeit auf verschiedene Anliegen, die dem protestantischen Denker schwer auf dem Herzen lagen, bevor er in die Herrlichkeit einging.

Liest man Francis Schaeffers Buch drei Jahrzehnte später, mutet es beinahe prophetisch an: Der amerikanische Lehrer, der in der Schweiz lebte, wies gezielt auf wichtige Themen hin, die die evangelikale Welt von heute vor schwere Prüfungen stellen.

Ich möchte in diesem Artikel auf zehn wichtige Befürchtungen hinweisen, die Schaeffer mit ins Grab nahm und die auch uns heute, die wir uns mit dem evangeliumszentrierten, in der Reformation verwurzelten, protestantischen Glauben identifizieren, schwer auf dem Herzen liegen sollten.

10 Anliegen, die F. Schaffer mit ins Grab nahm … weiterlesen

Liederdatenbank mit ca. 16.000 Titeln

Für Freunde christlichen Liedguts:

Liederdatenbank

Vgl. den Verweis auf das damals neue Glaubensliederbuch hier im Blog:

Während ein Gemeinde-Liederbuch (wie das o.g.) sinnvoller Weise einer gemeindlichen Auffassung / Dennomination entspricht (ohne die kirchengeschichtliche Weite vermissen zu lassen), hat eine Liederdatenbank naturgemäß einen umfassenderen Charakter:

  • hier findet sich alles quer Beet … – also ein kirchengeschichtlicher Fundus besonderere Art …

Liederdatenbank mit ca. 16.000 Titeln weiterlesen

Empfehlung: gesunde-gemeinden.de

ggwFür nachdenkende Praktiker und Gemeinden, die gesund wachsen und sich multiplizieren wollen.

 

 

 

Die im Rahmen der “Freien Brüdergemeinden” angesiedelte Webseite, die letztes Jahr zart anfing, hat mittlerweile einen Umfang angenommen, dass es sich lohnt sie zu weiter empfehlen:

  • http://www.gesunde-gemeinden.de

www.gesunde-gemeinden.de fördert die Umsetzung von Eph 4 in neutestamentlich orientierten Gemeinden. Vereint in dem einen Geist, rüsten hier viele verschiedene Gabenträger andere Geschwister für ihren Dienst zu und tragen so zu ihrer Einheit, Reife, Widerstandskraft und wahrhaftigen Liebe bei.

Auf www.gesunde-gemeinden.de denken wir einerseits groß und strategisch wie Paulus. Unsere Gemeindekreise sollen wieder (oder noch mehr) in Bewegung kommen, gesund wachsen und neue Gemeinden gründen.

Hier denken wir aber auch persönlich, barmherzig und verbindend wie Barnabas. In unseren Gemeinden soll kein Mitarbeiter alleine bleiben mit seinen Fragen oder Schwierigkeiten. Gemeinsam zielen wir darauf, „hinzuwachsen zu ihm, der das Haupt ist, Christus“ (v.15).

 

Crossway: How to Find God’s Signature in the Bible

implications-of-reading

This post is adapted from Reading the Bible Supernaturally: Seeing and Savoring the Glory of God in Scripture by John Piper.


An Author’s Signature

Some authors leave marks of their authorship that have nothing to do with the point of their book. That seems to be the case, for example, with the letters of the apostle Paul. He wrote, “I, Paul, write this greeting with my own hand. This is the sign of genuineness in every letter of mine; it is the way I write” (2 Thess. 3:17). Again in Galatians 6:11, he wrote, “See with what large letters I am writing to you with my own hand.” In other words, these marks of his authorship are not the great burden of his letters. They are not the vision of God and Christ and the Christian life that moved him to write in the first place. These are signatures. And even though signatures are important for authentication, they are not essential to the message.

Other authors develop a style of writing that is so unique that it functions as a mark of their own authorship. One thinks of G. K. Chesterton’s use of paradox, or Ernest Hemingway’s staccato sentences. Or Charles Dickens’s florid descriptions. Or Emily Dickinson’s deceptively simple brevity of verse. Of course, these styles are not artificially disconnected from the message or the purpose of the writings. But neither are they the main point. Probably each author would say they are essential to what they are trying to do overall. But I doubt that any of them would say, “The main thing I want people to take away from my work is my style.”

Crossway: How to Find God’s Signature in the Bible weiterlesen

Hauptkonferenz W+ W, 2017

logoHauptkonferenz Wort + Wissen, 19.-21. Mai 2017

Liebe Wort und Wissen-Freunde,

wir laden Sie herzlich ein zur Hauptkonferenz 19.-21. Mai 2017, in Rehe / Westerwald. – Themen:

  • Dr. Peter van der Veen: Doch kein Märchen – Neue (und alte!) Entdeckungen bestätigen das Alte Testament
  • Winfried Borlinghaus: Bienen – staunenswerte Geschöpfe mit Köpfchen
  • Prof. Dr. Edith Düsing: Grundtypen des Atheismus im Licht der Bibel
  • Gottesdienst, Predigt Michael Kotsch: Paulus in Athen. Biblische Wahrheit in einer fremdreligiösen Welt
  • Drei Wahlseminare
  • Extraprogramme für Kinder und Jugendliche, Sonderpreise für Familien
  • Weitere Infos, Preise, Anmeldung: http://www.wort-und-wissen.de/konferenzen.html
  • Flyer
- Evolution - noch immer in der Krise (Buchbesprechung)
- Geniale Brautwerbung beim Kugelfisch
--> Helfer für Christustags-Konferenzen gesucht

 

TheoBlog: Sexualpädagogik der Vielfalt

gender

  • Quelle: http://theoblog.de/sexualpaedagogik-der-vielfalt/29960/
  • 21.04.2017, Ron Kubsch

Sexualität berührt den Menschen in seiner Intimsphäre. Deswegen ist die Aufklärung darüber ein besonders sensibler Bereich in der Erziehung und in erster Linie Aufgabe der Eltern. Daneben ist an zweiter Stelle die Schule zuständig. In den Schulen aller Bundesländer hat sich allerdings eine Pädagogik durchgesetzt, die als „Sexualpädagogik der Vielfalt“ zunehmend Konflikte mit Eltern verursacht.

Am 6. Mai veranstaltet die Vereinigung „Demo für Alle“ deshalb in Wiesbaden das „Symposium: Sexualpädagogik der Vielfalt Kritik einer herrschenden Lehre“. Dieses Symposium betrachtet in Vorträgen von Wissenschaftlern und Experten die Wurzeln, Argumente und Methoden dieser Pädagogik und unterzieht sie einer kritischen Prüfung aus juristischer, historischer, philosophisch-theologischer und sexualwissenschaftlicher Perspektive. Die Veranstaltung richtet sich an interessierte Bürger und die Öffentlichkeit. Zwei längere Pausen bieten Gelegenheit zum persönlichen Austausch, Essen und Stöbern an den Informationsständen im Foyer. Im abschließenden zweiten Teil erfolgt die Präsentation alternativer Modelle der Sexualaufklärung sowie eines neuen sexualpädagogischen Studiengangs.

TheoBlog: Sexualpädagogik der Vielfalt weiterlesen

Münchner Reformationsfest

Vorankündigung:

  • am 31.10.2017 findet eine bemerkenswerte Veranstaltung zum Reformationstag in München statt
  • Dr. Vishal Mangalwadi spricht zu dem Thema seines Buches,
    Das Buch der Mitte

20171031_vishal-m

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Buch der Mitte

Zum Buch, siehe auch:

  • http://www.brink4u.com/artikel/bucher/vishal-mangalwadi-das-buch-der-mitte-wie-wir-wurden-was-wir-sind/
  • http://www.brink4u.com/2015/07/14/aus-dem-theoblog-von-ron-kubsch-das-buch-der-mitte-rezension-von-h-strebel/