Berthold Schwarz zum Tod von Günter Grass

Zum Tod von Günter Grass: Für mich war er nicht die “deutsche Stimme” der Weltliteratur, wie die Zeitungsberichte nun vollmundig ihm in wohlwollenden Nachrufen zuschreiben. Er hat sehr viel Unsinn geschrieben und gesagt, auch im Beurteilen von Situationen in seiner Literatur vertrat er m.E. eine Menge dummes Zeug. Politisch entsprach sein Urteil auch ganz oft ganz und gar nicht dem meinen. Doch seine Hartnäckigkeit im Blick auf den Art. 146 im deutschen Grundgesetz, nun, die hat auch mich bis heute nachdenklich gemacht. Da heißt es in Art. 146 GG von 1949:

“Dieses Grundgesetz, das nach Vollendung der Einheit und Freiheit Deutschlands für das gesamte deutsche Volk gilt, verliert seine Gültigkeit an dem Tage, an dem eine Verfassung in Kraft tritt, die von dem deutschen Volke in freier Entscheidung beschlossen worden ist.”

Wieso haben wir in Deutschland eigentlich nach der deutschen Wiedervereinigung 1990 nicht diese Intention der Grundgesetzverfasser umgesetzt und eine gesamtdeutsche Verfassung erarbeitet? Entwürfe gab es seiner Zeit einige, die zu 80 % dem Textbestand des GG gefolgt wären, die aber aktualisierte Elemente aus der Erfahrung der Wiedervereinigung inkludiert hätten.

Danach dürfte die Bundesrepublik Deutschland, juristisch genau genommen, überhaupt keine Verfassungsorgane haben, denn unser Grundgesetz ist nach dem eindeutigen Wortlaut des Art. 146 keine Verfassung, sondern nur ein Provisorium, das von einer vom Volk gemeinsam verabschiedeten Verfassung ersetzt werden soll. Das Grundgesetz ist somit völlig unstreitig lediglich ein vorläufiges ordnungsrechtliches Instrumentarium der Siegermächte des Zweiten Weltkrieges. Mit der Wiedervereinigung wäre eine gesamtdeutsche Verfassung zu verabschieden gewesen.

Immer wieder wurden seit 1990 in politischen Debatten über den Art. 146 GG gestritten und Rechtsurteile gefällt. Eine Umsetzung des Artikels sei wohl möglich, aber letztlich nicht nötig, lautete jedes Mal das juristische Urteil. Naja, mit Günter Grass ausnahmsweise in diesem Punkt übereinstimmend, so plausibel ist diese Ignoranz der politischen Entscheidungsorgane in unserer Demokratie dem Art. 146 gegenüber nun doch nicht ….

Berthold Schwarz in FB

Günter Grass hat bis kurz vor seinem Tod an seinem letzten Buch gearbeitet. Der Steidl Verlag bringt es bald heraus. Der Titel lautet: „Von Endlichkeit“.
www.faz.net|Von Frankfurter Allgemeine Zeitung GmbH

Eurovision Song Contest und die Welt der Kulturschaffenden: der Rücktritt von Andreas Kümmert

Nichts gegen den zweitplatzierten deutschen Beitrag … – die Dame passt tatsächlich besser nach Wien, wie es A. Kümmert in etwa ausgedrückt hatte.

Warum der nach meiner Meinung wesentlich ausdrucksstärkere A. Kümmert zurücktritt, hängt damit zusammen, dass er genau das nicht mehr sein kann, weswegen er gewählt wurde … – manchmal verändert die Form eben doch auch den Inhalt.

  • Form follows function sagten die Architekten seinerzeit
  • Ein interessantes Phänomen, auch für das Evangelium: nicht alles geht mit jeder Botschaft!

Hier zum weiterlesen:

  • http://www.faz.net/aktuell/feuilleton/medien/andreas-kuemmerts-ruecktritt-beim-esc-vorentscheid-13467575.html
  • dort auch Bildnachweis: Ein großer kleiner Sänger: Andreas Kümmert beim Vorentscheid „Unser Song für Österreich“
  • https://www.youtube.com/watch?v=cr4pRZoN-Lc

Auf der Bühne, in seiner kleinlauten Erklärung, warum er den Sieg nicht annehmen will und lieber die Zweitplatzierte Ann Sophie nach Wien fahren lassen will, sagte Kümmert den Satz: „Ich bin nur ein kleiner Sänger.“* Das wurde schnell von Buhrufen aus dem Publikum und der allgemeinen Ratlosigkeit überlagert, aber vielleicht ist dieser Satz wirklich ein Schlüssel zur Erklärung der ganzen Widersprüchlichkeit des Phänomens Andreas Kümmert. Dass da jemand ist, dem gewaltige Sympathien des Publikums zufliegen, weil er spürbar nur ein großer kleiner Sänger ist und das sein will – aber die großen Bühnen, auf denen er deshalb steht, weil das so attraktiv ist, und das öffentliche Interesse, von dem er scheinbar profitiert, es ihm unmöglich machen, genau das zu bleiben.