»Gut ohne Gott? Über die Grundlage der Moral« – Ein Vortrag von Prof. William Lane Craig

Im Oktober 2015 veranstaltet der cvmd zwei Vorträge mit dem amerikanischen Religionsphilosophen William Lane Craig. In der Alten Kongresshalle in München wird Professor Craig mit dem Philosophie-Professor Ansgar Beckermann (Universität Bielefeld) zu dem Thema »Existiert Gott?« debattieren.

In der St.-Matthäus-Kirche wird Professor William Lane Craig einen Vortrag zum Thema »Gut ohne Gott? – Über die Grundlage der Moral« halten. Weiterhin wird er an der Ludwig-Maximilians-Universität München sprechen und vom cvmd an Universitäten in Österreich vermittelt. Dort sind Veranstaltungen an den Universitäten Innsbruck, Wien und Graz geplant, die von der Österreichischen Studentenmission (ÖSM) und der Österreichischen Gesellschaft für Religionsphilosophie organisiert werden.

Über die Redner:

Ansgar Beckermann
Foto: © juergen-bauer.com

Ansgar Beckermann ist Philosoph und war von 1995 bis 2012 Professor an der Universität Bielefeld. Von 2000 bis 2006 war er Präsident der Gesellschaft für Analytische Philosophie. Sein jüngstes Werk »Glaube« erschien im Jahr 2013 im De Gruyter Verlag. Es behandelt die Frage nach der Rationalität des christlichen Glaubens.

William Lane Craig

William Lane Craig ist Professor für Philosophie an der Talbot School of Theology der Biola University in La Mirada, Kalifornien. Er promovierte in Philosophie an der University of Birmingham und in Theologie an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Craig führte zahlreiche Debatten über philosophische und theologische Kernthemen, unter anderem mit dem Biologen Richard Dawkins und dem bereits verstorbenen Autor und Journalisten Christopher Hitchens. Er hat zahlreiche Bücher und über einhundert Zeitschriftenartikel veröffentlicht. Sein Buch »Die Existenz Gottes und der Ursprung des Universums« erschien 1989 im SCM R. Brockhaus Verlag auch auf Deutsch.

»Gut ohne Gott? Über die Grundlage der Moral« – Ein Vortrag von Prof. William Lane Craig weiterlesen

Shocking Beliefs of C.S. Lewis (patheos.com)

Wie man aus meinen früheren Blogbeiträgen sehen kann, bin ich ein Fan von C.S. Lewis.

  • http://www.brink4u.com/2015/02/07/c-s-lewis-der-bekannte-christliche-denker-des-20-jhdt/
  • http://www.brink4u.com/2015/02/12/hilfreich-fur-christen-mit-hirn-apologetische-links-teil-2/
  • http://www.brink4u.com/2015/02/07/funf-bucher-die-mir-weitergeholfen-haben-09-2013/#

Trotzdem (bzw. gerade deswegen) poste ich diesen interessanten Beitrag, weil er ganz gut auf den Punkt bringt, das auch ein begnadeter Autor wie Lewis nicht in jedem Punkt “richtig” liegen muss (wie wir alle auch, die wir noch nicht “fertig” sind) … – etwa seine theoretische Möglichkeit eines “purgatory” und die damit verbundene Möglichkeit evtl. auch nach dem Tod zur Umkehr zu finden?!

  • Quelle: http://www.patheos.com/blogs/frankviola/shockingbeliefsofcslewis/
  • https://www.facebook.com/CSLewisOfficial?fref=nf

Am Besten Ihr linkt Euch in den Kommentaren auf o.g. Link ein und beantwortet die folgende Frage:

  • Welches Buch von Lewis, bzw. welche Idee oder Zitat hat Dir auf deiner geistlichen reise am meisten geholfen?

Shocking Beliefs of C.S. Lewis (patheos.com) weiterlesen

aus dem TheoBlog von Ron Kubsch: Die Rückkehr des Absoluten

  • Quelle: http://theoblog.de/die-rueckkehr-des-absoluten/24757/

Im 20. Jahrhundert ist das moderne Weltbild, das stark von den Naturwissenschaften und der Suche nach  Einheit geprägt war, zunehmend unter Druck geraten. Nicht mehr die Wirklichkeit, an der sich verschiedenste Deutungen abarbeiten und bewähren müssen, stand im Zentrum menschlicher Erkenntnisbemühungen, sondern ihre ausschließlich in Sprache entworfenen Interpretationen. Anstelle der Annahme, Sprache sei ein geeignetes Mittel, um Wirklichkeit abzubilden, zu verstehen und zu vermitteln, trat die Überzeugung, Sprache sei eine unhintergehbare Bedingung menschlichen Denkens. Jede menschliche Erkenntnis sei durch Sprache strukturiert. Alle Realität jenseits von Sprache bleibe für immer unerreichbar. Der Mensch sei wie in einem Gefängnis eingeschlossen in der Welt seiner Sprache.

So wurden Dekonstruktivismus, Konstruktivismus und Relativismus populär: Da die Bedeutung unserer Begriffe durch ihren Gebrauch innerhalb von sozialen Gemeinschaften (oder Kulturen) bestimmt wird, stellen wir Wirklichkeit in einem andauernden Vollzug des miteinander Redens und Handelns her. Jede Gemeinschaft spricht dabei ihre eigene Sprache, schafft sich je eigene Welten (oder Sprachspiele). So gibt es so viele Welten, wie es soziale Gemeinschaften gibt und so viele Wahrheiten wie Gemeinschaften. Philosophie beschreibt folglich nicht die Welt, wie sie ist, sondern ist Vorstellung, die in verschiedenen Gruppenkulturen und Kontexten entworfen wird. Die Suche nach Einheit kann unter diesen Voraussetzungen nur in den Terror führen. Einer der achtenswertesten Denker der Postmoderne forderte entsprechend: „Krieg dem Ganzen, …, aktivieren wir die Widerstreite“ „Jean-François Lyotard, „Beantwortung der Frage: Was ist postmodern?“, in: Peter Engelmann (Hg.), Postmoderne und Dekonstruktion, 1990, S. 33–48, hier S. 48).

Unknown 1Mit zwei neuen geisteswissenschaftlichen Strömungen, dem „Neue Realismus“ und dem „Spekulative Realismus“, kehrt das Absolute nun allmählich zurück. Unter dem Dekonstruktionsdrang der postmodernen Denkkultur ist ihrer Meinung nach die wirkliche Welt zu einer Fabel geworden (M. Ferraris, Manifest des neuen Realismus  2014, S. 15–17). Die Kinder und Enkelkinder der postmodernen Geisteswissenschaften bereiten einen „Paradigmenwechsel“ vor. Ihr gemeinsamer Absetzungspunkt ist eine „spätestens seit Ende des 20. Jahrhunderts erschöpfte (post)moderne Kondition“. Charakteristisch für die Denkansätze ist „ihr positives Verhältnis zur Ontologie und ihr entspannter Umgang mit der Metaphysik“ (A. Avanessian (Hg.), Realismus jetzt, 2013, S. 6.). „Im Zentrum des Interesses steht eine Realität“, schreibt Avenessian, „die sich indifferent zur subjektiv-humanen Erkenntnis verhält und sich nicht über ein subjektivistisch oder anthropozentrisch bedingtes Wissen vermitteln lässt, also nicht primär kulturell, linguistisch, politisch oder historisch kodifiziert ist“ (A. Avanessian (Hg.), Realismus jetzt, 2013, S. 8).

Wolfgang Welsch trauert dem alten Denken mit keiner Silbe nach. Er schreibt (Wolfgang Welsch, Mensch und Welt, 2012, S. 23–24):

„Denn das Befangensein in dieser [postmodernen, R.K.] Denkform lähmt unser Denken. Man weiß immer schon die Antwort auf alle Fragen. Sie lautet: ‚Es ist der Mensch.‘ Diese Trivialität aber erstickt unser Denken, statt ihm Atem zu verleihen. In der Tat scheint die zeitgenössische philosophische und intellektuelle Szenerie eigentümlich gelähmt. Gewiss ist die Betriebsamkeit immens und die Differenziertheit im Detail beeindruckend. Aber alles dreht sich in einem zum Überdruss bekannten Kreis. Bei allem, was wir im Einzelnen noch nicht wissen mögen und uns zu erforschen vornehmen, halten wir doch eines stets vorweg schon für sicher: dass all unser Erkennen, das gegenwärtige wie das zukünftige, menschlich gebunden ist und nichts anderes als menschlich bedingte und bloß menschlich gültige Einsichten hervorbringen wird. Noch das heutige Alltagsbewusstsein ist davon bis zur Bewusstlosigkeit durchdrungen. Wenn wir in der Moderne noch eine Gemeinsamkeit haben, dann den Glauben, dass unser Weltzugang in allem menschgebunden (kontext-, sozial-, kulturgebunden) ist. Das ist die tiefste communis opinio des modernen Menschen. Wenn jemand diese Auffassung hingegen nicht teilt und kritische Fragen zu stellen beginnt, dann reibt man sich verwundert die Augen: Dieser Kerl scheint nicht von dieser Welt zu sein – anscheinend ist er verrückt.“

UnknownDer Postmodernismus ist aus der Überzeugung erwachsen, „dass alles Wesentliche oder überhaupt alles konstruiert sei – von der Sprache, von den Begriffsschemata, von den Medien“ (M. Ferraris, „Was ist der neue Realismus?“, in: M., Der Neue Realismus  2014, S. 52–75, hier S. 52). Viele zeitgenössischen Philosophen sagen dagegen: „Nein, irgendetwas, sogar deutlich mehr, als wir üblicherweise bereit sind zuzugeben, ist nicht konstruiert, und das ist ein Glück, andernfalls könnten wir zwischen Traum und Wirklichkeit nicht unterscheiden“ (M. Ferraris, „Was ist der neue Realismus?“, 2014, S. 52). „Es gibt ein Absolutes, das nicht auf das Denken angewiesen ist, sondern unabhängig von jeder kognitiven Bezugnahme existiert“ (A. Avanessian, „Editorial“, in: Armen Avanessian (Hg.), Realismus jetzt, 2013, S. 7).

31XCHlQGryL AA160Die Kultur des „anything goes“, die sowieso nur in einigen elitären Zirkeln und im Medienpopulismus zelebriert wird, erfährt also eine Umwandlung. Das neue Denken richtet sich wieder stärker an einer vorgegebenen Wirklichkeit aus. Die realistischen Strömungen rehabilitieren die durch den Postmodernismus verwischte Unterscheidung zwischen dem, was es gibt (Ontologie) und jenem, was wir erkennen (Epistemologie).

Christen, die im Blick auf die Kultur des Unglaubens sprachfähig bleiben möchten, sind gut beraten, wenn sie sich auf das neue Klima einstellen. Das Reale, die Metaphysik, das Vernünftige, das Klare, werden zurückkehren.

Hilfreich für Christen mit Hirn: apologetische Links … (Teil 2)

Hier einige weitere Links auf gute apologetische Seiten von http://www.ethik-institut.de:

Und dann noch die Buchliste mit den “best-off” N Literatur zum Thema; MIT entsprechenden Rubriken:

  • http://www.apologetics315.com/2009/11/recommended-apologetics-book-directory.html

C.S. Lewis: der bekannte, christliche Denker des 20. Jhdt.

Wenige Schriftsteller haben mich so geprägt, wie C.S. Lewis, den ich als “Zivi” *)  im Rahmen meiner Dienstfahrten nach Haiger (Hessen) kurz vor Weihnachten 1983 auf einem Büchertisch in der dortigen “Fußgängerzone” entdeckte.

Seid nunmehr über 30 Jahren begleiten mich seine Bücher und Gedanken. Hier einige Zitate von ihm:

  • Wer Christ werden will, der sei gewarnt: Er lässt sich da auf etwas ein, das den ganzen Menschen fordert, und dazu gehört auch der Verstand und alles andere.
  • Wir sind halbherzige Kreaturen, die mit Trunkenheit, Promiskuität und Ehrgeiz herumspielen, wo uns doch unendliche Freude angeboten wird, wie ein unverständiges Kind hinausgehen will, um Sandkuchen zu backen in einer schlammigen Erdmulde, weil es nicht weiß, was es bedeutet, dass man es für einen Ausflug an den Meeresstrand mitnehmen möchte. Wir sind viel zu schnell zufrieden zu stellen.
  • Am Ende werden nur zwei Gruppen von Menschen vor Gott stehen – jene, die zu Gott sagen: “Dein Wille geschehe”, und jene, zu denen Gott sagt: “Dein Wille geschehe”. Alle, die in der Hölle sind, haben sie sich erwählt.
  • Der eine Grundsatz der Hölle lautet: Ich gehöre mir selbst.
  • Der christliche Glaube spricht überhaupt nicht von einer menschlichen Suche nach Gott, sondern von dem, was Gott für den Menschen getan hat.
  • Der Mückenschwarm von belangloser Sorge und Entscheidungen um den Verlauf der nächsten Stunde hat mein Gebet häufiger gestört als irgendeine Leidenschaft oder Lust.
  • Die Freude ist eine erst zu nehmende Angelegenheit des Himmels.
  • Die Waffen niederzulegen sich zu ergeben, zu sagen, dass es einem Leid tut, zu erkennen, dass man auf dem falschen Dampfer war, und die Bereitschaft, sein Leben von den Grundfesten auf neu zu beginnen – ist die einzige Möglichkeit, aus der dunklen Höhle herauszukommen.
  • Es ist nicht die Menschheit im Abstrakten, die das Heil empfangen soll, sondern du. Es sind deine Augen, die Ihn sehen sollen.
  • Ein hartes Herz ist ein unfehlbarer Schutz vor einem weichen Hirn.
  • Es gibt keine gewöhnlichen Menschen. Es sind Unsterbliche, mit denen wir scherzen, arbeiten, verheiratet sind, die wir kurz abfertigen und ausbeuten.
  • Gott flüstert in unseren Freuden, er spricht in unserem Gewissen; in unseren Schmerzen aber ruft er laut. Sie sind sein Megafon, eine taube Welt aufzuwecken.
  • Gott hat Raum für Menschen mit sehr kleinem Verstand. Aber er möchte, dass jeder den Verstand gebraucht, den er hat. Gott mag intellektuelle Faulpelze genauso wenig wie alle anderen Faulpelze.
  • Gott liebt uns nicht, weil wir liebenswert sind, sondern weil er die Liebe ist.
  • Ich glaube an Christus, so wie ich glaube, dass die Sonne aufgegangen ist, nicht nur weil ich sie sehe, sondern weil ich durch sie alles andere sehen kann.
  • Kein Mensch kennt das Ausmaß seiner eigenen Schlechtigkeit, solange er nicht ernstlich versucht hat, gut zu sein.
  • Lieben heißt verletzlich sein. Liebe irgendetwas, und es wird dir bestimmt zu Herzen gehen oder gar das Herz brechen.
  • Es gibt nur einen Ort außer dem Himmel, wo wir vor den Gefahren und Wirrungen der Liebe vollkommen sicher sind: die Hölle.
  • Strecke dich nach dem Himmel aus und du wirst auch die Erde bekommen, aber strecke dich nach der Erde aus und du wirst keins von beiden bekommen.
  • Bis zur Auferstehung kommt für uns noch immer das Kreuz vor der Krone, und morgen ist Montag.
  • Alles was nicht ewig ist, ist auf ewig veraltet.
  • Wer alles durchschaut, sieht nichts mehr.

Link: http://www.evangeliums.net/zitate/clive_staples_lewis.htm

Nicht, dass alles was er gesagt hat meine Zustimmung findet. Aber tatsächlich war er neben Francis Schaeffer, E.A. Wilder-Smith die dritte lterarische Person, die einen widerborstigen Jugendlichen ermutigte, das christliche Erbe seiner Vorfahren zu heben …

*) damals mussten junge Männer aufgrund der “allgemeinen Wehrpflicht” zum “Bund” (Wehrdienst bei der Bundeswehr), oder alternativ einen “Wehrersatzdienst” ableisten (= Zivildienst / “Zivi”), der zu meiner Zeit 3 Monate länger als der W15-er dauerte (nämlich 18 Monate) … – tja der Russ’ stand damals noch vor der Haustür … – oft fuhr ich im Morgengrauen über den Westerwald an den zur Probe aufgestellten Abwehrrakten am militärischen Teil des Siegerlandflughafens vorbei (heute ist da ein Gewerbegebiet …)!

Blaise Pascal: der bekannte, französische Mathematiker des 17. Jhdt.

Zitat

Weder darf der Mensch glauben, er gleiche den Tieren noch er gleiche den Engeln,
noch darf er in Unkenntnis über dieses und jenes sein,
sondern er muss dieses und jenes wissen. (153)

Der Mensch ist weder Engel noch Tier, und das Unglück will,
dass, wer den Engel will, das Tier macht. (154)

Blaise Pascal (Pensées)

Blaise Pascal (* 19. Juni 1623 in Clermont-Ferrand; † 19. August 1662 in Paris) war ein französischer Mathematiker, Physiker, Literat und christlicher Philosoph.

Hilfreich für Christen mit Hirn: apologetische Links …

Hier einige apologetische Links für Christen (und Nichtchristen):

Reasonable Faith: http://www.reasonablefaith.org > William Lane Craig kommt im Oktober 2015 nach München! > Vgl.: http://www.brink4u.com/2015/01/07/debatte-zum-thema-existiert-gott-im-munchner-raum-10-2015/

Ravi Zacharias Ministry: http://www.rzim.eu/ > Christian Hofreiter kommt im März 2015 nach München! > Vgl.: http://www.brink4u.com/2015/01/31/rzmi-helping-the-thinker-believe-and-the-believer-think/

Prof. John Lennox: http://www.johnlennox.org/ > John Lennox war im Dezember 2012 in München! > Vgl.: http://cvmd.eu/termine.html

Christlicher Veranstaltungs- und Mediendienst, München: http://www.cvmd.eu > organisiert/e die o.g. hochkarätigen Vorträge in München

Oxford Centre for Christian Apologetics: http://theocca.org/ > a place for learning and exploring the ever-evolving questions of our culture and the unchanging answers provided in the Gospel.

Wort + Wissen: http://www.wort-und-wissen.de > “Die Studiengemeinschaft Wort und Wissen e.V. ist ein Zusammenschluss von Christen aus vorwiegend wissenschaftlichen Berufen. Unsere Mitarbeiter vertreten die biblische Schöpfungslehre.”

cvmd: Gott im Fadenkreuz (Video)

»Gott im Fadenkreuz – Warum der Neue Atheismus nicht trifft« (Prof. John Lennox)

  • https://www.youtube.com/watch?v=3WkXq9DLTKU
  • https://www.youtube.com/watch?v=l_bAxTj0YXc (Teaser)

» Ich bin sehr dankbar, dass der cvmd e.V. so
hochkarätiger Redner wie John Lennox oder William
Lane Craig nach Deutschland holt. Beide bestechen
nicht nur durch ihre guten Argumente, sondern auch
dadurch, dass sie ihren › Gegnern ‹ in den Debatten
respektvoll begegnen. «
— Prof. Dr. theol. Dr. phil. Thomas Schirrmacher